Mein Alphabet »Wassily« entstand als gestalterische Grundlage für die Entwicklung einer Logotype zu einem Designklassiker: dem Stuhl B3 – besser bekannt als »Wassily Chair« – von Marcel Breuer.
Breuer entwarf den Stuhl in den 1920er-Jahren am Bauhaus. Bis heute gilt er als Meilenstein des modernen Möbeldesigns und steht exemplarisch für zeitlose Gestaltung, konstruktive Klarheit und funktionale Eleganz.
Die Formen des Alphabets greifen genau diese Prinzipien auf: reduziert, geometrisch und von der Rohrkonstruktion des Stuhls inspiriert. So wird »Wassily« zur typografischen Übersetzung eines ikonischen Objekts.
Alphabetdesign »Wassily«
Schriftdesign
Als gestalterische Grundlage für meinen Zeichensatz diente die Formgebung des »Wassily Chair«. Besonders wichtig war mir, dass die Anmutung der Schrift klar erkennbar in der gestalterischen Zeit verortet ist und auf die Designschule verweist, an der sich das Original orientiert – das Bauhaus.
Ich entwickelte eine konstruierte, geometrische Schrift, die bewusst an die formalen Prinzipien der Bauhaus-Lehre anknüpft. Entstanden ist ein nüchternes, sachliches Alphabet, das sich weniger für Fließtext eignet, sondern vor allem im Headline- oder Logobereich seine Wirkung entfaltet.
Die Buchstabenformen sind – wie das gebogene Stahlrohr des Stuhls – aus einfachen Grundformen konstruiert und oft in 90°-Kurven gebrochen. So überträgt sich der Charakter des Möbels in eine typografische Sprache.